A.Muhsin Sabanci
Autoren Webseite www.wort-gottes.ch
  • Leserstimmen
  • Bücher
    • Klappentext
    • Probelesen
    • Kaufen
    • Partnerschaft
  • Autor
    • über den Schreiber
    • Interview
  • Kontakt
    • eMail
    • Feedback
    • Impressum
  • Vergleich
    • Gott aus Sicht der .....
    • Glaubensbekenntnisse >
      • Beschneidung der Vorhaut
    • Jenseitsvorstellung
    • Religion in Zahlen
  • Religionen
    • Semitische Religion >
      • Semitische Sprache
    • Sumerische Religion
    • Babylonische Religion
    • Israelitische Religion
    • Vedische Religion
    • Samaritaner
    • Judentum
    • Hinduismus
    • Buddhismus
    • Chinesische Religion
    • Essener
    • Ur- Christentum >
      • Christliche Konzile
    • Arianische Christen
    • Christentum
    • Ur- Islam
    • Islam
    • Neue Religionen
  • Heilige Schriften
    • Kodex Hammurapi
    • Zehn Gebote
    • I Ging
    • Torah >
      • Torah online
    • Qumran Rollen
    • Evangelien
    • Bibel >
      • Bibel online
    • Koran >
      • Koran online
    • Upanishaden
    • Veda
    • Bhagavadgita
    • Tipitaka

Semitische Sprachen und Schriften

4000 v. Chr.

Semitisch, eine der fünf Unterfamilien oder Zweige der Familie der hamitosemitischen Sprachen oder afroasiatischen Sprachen. Arabisch, die grösste semitische Sprache, hat sich über den ursprünglichen Siedlungsbereich auf der arabischen Halbinsel hinaus im gesamten arabischen Herrschaftsgebiet verbreitet und wird in ganz Nordafrika bis hin zur Atlantikküste gesprochen. Die übrigen semitischen Sprachen sind in einem Gebiet konzentriert, das im Westen von Äthiopien und im Norden von Syrien begrenzt wird und sich in südöstlicher Richtung über den Irak bis zur arabischen Halbinsel erstreckt, wobei auch weiter östlich im Iran einige semitische „Sprachinseln“ zu finden sind.
Aus sprachwissenschaftlicher Sicht sind die semitischen Sprachen in drei (gelegentlich vier) Gruppen unterteilt. Zum Ostsemitischen gehört das Assyrisch-Babylonische oder Akkadische. Das Akkadische ist die älteste belegte semitische Sprache mit der ältesten semitischen Literatur. Es wurde zwischen 3000 v. Chr. und 600 bis 400 v. Chr. in Mesopotamien gesprochen und bis zum 1. Jahrhundert n. Chr. als Schriftsprache verwendet.
Zum Nordwestsemitischen gehören das alte und das moderne Hebräisch, alte Sprachen wie Ugaritisch (oft auch als die vierte Gruppe gezählt) und Phönizisch sowie Aramäisch einschliesslich Syrisch.
Die Zuordnung der arabischen Schrift- oder Hochsprache und der heute gesprochenen arabischen Dialekte zur südwestsemitischen Gruppe ist nicht ganz eindeutig. Das Maltesische, ein Abkömmling des Arabischen, wird auf der Insel Malta gesprochen und wurde aufgrund seiner geographischen Lage stark vom Italienischen beeinflusst.
Zum Südwestsemitischen gehören die südarabischen Dialekte, die heute in einigen Gebieten im Süden der arabischen Halbinsel (und im Altertum von Völkern wie den Minäern und den Sabäern) gesprochen werden sowie die äthiopischen Sprachen. Zu den äthiopischen Sprachen zählt Ge'ez, das klassische Äthiopisch, das nur als Schrift- und liturgische Sprache überlebt hat, Amharisch, die äthiopische Amtssprache, und regionale Sprachen wie Tigre, Tigrinya und Gurage.
In den semitischen Sprachen sind die Wörter auf einer Abfolge von drei Konsonanten aufgebaut. Diese Abfolge, die sogenannte Wurzel (Radikal), trägt die Grundbedeutung eines Wortes. Über dieser Wurzel liegt ein Muster aus Vokalen (oder Vokalen und Konsonanten), das entweder Bedeutungsvarianten anzeigt oder der Flexion (etwa beim Verb zur Angabe von Zeit und Zahl) dient. Im Arabischen bezieht sich beispielsweise die Wurzel ktb auf das Schreiben (ähnlich dem Wortstamm „schreib“), und das Vokalmuster -a-i- trägt die Bedeutung „jemand, der etwas tut“. Somit bedeutet katib „jemand, der schreibt“. Andere Ableitungen aus dieser Wurzel sind kitab „Buch“, maktub „Brief“ und kataba „er schrieb“. Die enge Verwandtschaft der semitischen Sprachen untereinander lässt sich an den Wortwurzeln erkennen, deren Bedeutung in den verschiedenen Sprachen erhalten geblieben ist (slm bedeutet z. B. im Assyrisch-Babylonischen, Hebräischen, Aramäischen, Arabischen und anderen Sprachen „Frieden“). In den semitischen Sprachen sind die verwandten Konsonanten in drei Unterarten eingeteilt: stimmlose, stimmhafte und emphatische. Ein Beispiel dafür ist die aus dem Arabischen und Hebräischen stammende, in die lateinische Schrift übertragene (transliterierte) Folge g, k und q (das q wird weiter hinten im Kehlkopf erzeugt als das k). Die semitischen Sprachen besitzen drei Numeri (Singular, Dual, Plural), drei Kasus (Nominativ, Genitiv und Akkusativ) sowie zwei Genera (maskulin und feminin).
Mit Ausnahme zweier von den Kanaanäern benutzter und noch nicht entzifferter Schriftarten und dem für das Maltesische verwendeten lateinischen Alphabet wurden die semitischen Sprachen im Lauf ihrer Geschichte mit drei Schriftsystemen geschrieben. Das Assyrisch-Babylonische wurde in Schriftzeichen der Keilschrift geschrieben, das Ugaritische verwendete ein Keilschriftalphabet. Im Ostsemitischen findet sich mit einer Alphabetschrift die älteste semitische Schriftform. Eines der frühesten Beispiele ist die in Moabitisch gehaltene Inschrift auf der Siegesstele des Königs Mesa (9. Jahrhundert v. Chr., 1868 entdeckt und jetzt im Louvre in Paris aufbewahrt). Die moderne arabische Schrift und die hebräische Quadratschrift entstanden aus der aramäischen Variante der nordwestsemitischen Schrift. Wie die alten nordwestsemitischen Schriften verwenden auch das Arabische und das Hebräische in ihrem Alphabet nur die Konsonanten. Die Vokale werden erst ungefähr seit dem 8. Jahrhundert n. Chr. durch besondere Markierungen angezeigt. Nicht gesichert ist, ob die südwestsemitische oder südarabische Schriftart eine weitere Variante der frühen nordwestsemitischen Schrift ist. Diese ebenso nur aus Konsonanten bestehende Alphabetschrift wurde im 1. Jahrtausend v. Chr. in Äthiopien eingeführt und ist die Grundlage der heute dort verwendeten Silbenschriften.

Starseite
Kontakt
Bücher
Vergleich & Zahlen
Religionen
Heilige Schriften
Weitere interessante Links:

Das Wort Gott aus Sicht der Weltreligionen
Glaubensbekenntnisse aus Sicht der Weltreligionen
Wie Weltreligionen das Jenseits beschreiben
Semitische Sprachen und Schriften
Beschneidung der Vorhaut als Bund Gottes?
Christliche Konzile - Wie der Christliche Glauben wandelte
Religionsgeschichte in Zahlen und Jahren

Semitische Religion
Sumerische Religion
Babylonische Religion
Israelitische Religion
Vedische Religion
Hinduismus
Buddhismus
Chinesische Religion
Samaritaner (Samariter)
Judentum
Essener
Urchristentum
Arianische Christen
Christentum
Ur-Islam
Islam (Sunniten und Schiiten)
Neue Religionen
Die Zehn Gebote (Israeliten)
Me (Sumerische Religion)
Gilgamesch Epos (Babylonische Religion)
Kodex Hammurapi (Babylonische Religion)
Die Thora (Judentum)
Der RigVeda (Vedeische Religion)
Yi-jing, I-ching, I Ging (Chinesische Religion)
Die Upanischaden (Brahmanische Eremiten)
Die Qumran-Rollen (Essener)
Das Tipitaka (Buddhistische Religion)
Die Bhagavadgita (Hinduistische Religionen) 
Die Evangelien (Urchristen) 
Die Bibel (Christen) 
Der Koran (Islam)
Impressum
 www.ewige-religion.info / www.sabanci.ch / www.wikipedia.de
© COPYRIGHT 2015. ALL RIGHTS RESERVED.
✕