A.Muhsin Sabanci
Autoren Webseite www.wort-gottes.ch
  • Leserstimmen
  • Bücher
    • Klappentext
    • Probelesen
    • Kaufen
    • Partnerschaft
  • Autor
    • über den Schreiber
    • Interview
  • Kontakt
    • eMail
    • Feedback
    • Impressum
  • Vergleich
    • Gott aus Sicht der .....
    • Glaubensbekenntnisse >
      • Beschneidung der Vorhaut
    • Jenseitsvorstellung
    • Religion in Zahlen
  • Religionen
    • Semitische Religion >
      • Semitische Sprache
    • Sumerische Religion
    • Babylonische Religion
    • Israelitische Religion
    • Vedische Religion
    • Samaritaner
    • Judentum
    • Hinduismus
    • Buddhismus
    • Chinesische Religion
    • Essener
    • Ur- Christentum >
      • Christliche Konzile
    • Arianische Christen
    • Christentum
    • Ur- Islam
    • Islam
    • Neue Religionen
  • Heilige Schriften
    • Kodex Hammurapi
    • Zehn Gebote
    • I Ging
    • Torah >
      • Torah online
    • Qumran Rollen
    • Evangelien
    • Bibel >
      • Bibel online
    • Koran >
      • Koran online
    • Upanishaden
    • Veda
    • Bhagavadgita
    • Tipitaka

Beschneidung der Vorhaut

Im Judentum, Islam und in einigen Christlichen Religionen wird religiös motiviert die Vorhaut der Jungen beschnitten. Diese Gläubigen berufen sich auf den Stammvater Abraham, der in der Bibel den ewigen Bund mit Gott in Erinnerung gebracht hatte. Aber woher stammt dieser Ritus?

Die Ursprünge des Brauchs der Beschneidung sind weitgehend ungeklärt. Beschneidungen werden über den Erdball verteilt in vielen Kulturen durchgeführt. Die älteste bekannte Darstellung einer Beschneidung ist ein ägyptisches Relief aus dem Jahr 2420 v. Chr. Man weiss heute nicht, aus welchem Motiv oder welchen Motiven damals Männer beschnitten wurden. Einige Kulturhistoriker vermuten, dass es eine rituelle Beschneidung gab, welche die menschliche Seele unsterblich habe machen sollen. Älteste Überlieferungen des Rituals deuten auf Volksgruppen, die in ariden, wüstenähnlichen Regionen lebten. Bei den Aborigines (den australischen Ureinwohnern) sowie auf mehreren Inseln des Westpazifischen Ozeans und bei Ariern der vedischen Kultur am Punjab war der Brauch, jungen Männern die Vorhaut zu entfernen je nach Kultur schon seit 40.000 bis 60.000 Jahren alltäglich. Nomaden insbesondere Nord- und Ostafrikas sowie Australiens und deren Nachfolgereligionen praktizieren auch heute eine religiös motivierte Beschneidung von Jungen.

In bestimmten Regionen des Altertums, insbesondere in der vedischen Kultur und bei den Ägyptern (ca. 3032–2707 v. Chr.) sowie in weiteren Gebieten des Nahen Osten wurde die Beschneidung teilweise durch das Menschenopfer ersetzt. In dieser vorgeschichtlichen Zeit wurden den Göttern (wie z.B. Baal), die besänftigt und milde gestimmt werden sollten, Menschen als Opfer dargebracht. Laut Bibel wurde Abraham von Gott aufgefordert den damals in weiten Teilen des Landes (z.B. Sodom und Gomorrha) verbreiteten Brauch des Menschenopfers wieder abzuschaffen. Stattdessen wurde die Beschneidung der Vorhaut wieder eingeführt. Religionsgeschichtlich kann eine Erklärung der Wiedereinführung des Brauchs als Ablösung vom Menschenopfer gesehen werden.

Mehr Details zur Beschneidung der Vorhaut finden Sie im PDF Beschneidung der Vorhaut.

Picture
Bild: Ägyptisches Relief aus dem Jahr 2420 v. Chr.
Picture
Jesu Beschneidung; Gemälde von Guido Reni 1635-1640
Starseite
Kontakt
Bücher
Vergleich & Zahlen
Religionen
Heilige Schriften
Weitere interessante Links:

Das Wort Gott aus Sicht der Weltreligionen
Glaubensbekenntnisse aus Sicht der Weltreligionen
Wie Weltreligionen das Jenseits beschreiben
Semitische Sprachen und Schriften
Beschneidung der Vorhaut als Bund Gottes?
Christliche Konzile - Wie der Christliche Glauben wandelte
Religionsgeschichte in Zahlen und Jahren

Semitische Religion
Sumerische Religion
Babylonische Religion
Israelitische Religion
Vedische Religion
Hinduismus
Buddhismus
Chinesische Religion
Samaritaner (Samariter)
Judentum
Essener
Urchristentum
Arianische Christen
Christentum
Ur-Islam
Islam (Sunniten und Schiiten)
Neue Religionen
Die Zehn Gebote (Israeliten)
Me (Sumerische Religion)
Gilgamesch Epos (Babylonische Religion)
Kodex Hammurapi (Babylonische Religion)
Die Thora (Judentum)
Der RigVeda (Vedeische Religion)
Yi-jing, I-ching, I Ging (Chinesische Religion)
Die Upanischaden (Brahmanische Eremiten)
Die Qumran-Rollen (Essener)
Das Tipitaka (Buddhistische Religion)
Die Bhagavadgita (Hinduistische Religionen) 
Die Evangelien (Urchristen) 
Die Bibel (Christen) 
Der Koran (Islam)
Impressum
 www.ewige-religion.info / www.sabanci.ch / www.wikipedia.de
© COPYRIGHT 2015. ALL RIGHTS RESERVED.