A.Muhsin Sabanci
Autoren Webseite www.wort-gottes.ch
  • Leserstimmen
  • Bücher
    • Klappentext
    • Probelesen
    • Kaufen
    • Partnerschaft
  • Autor
    • über den Schreiber
    • Interview
  • Kontakt
    • eMail
    • Feedback
    • Impressum
  • Vergleich
    • Gott aus Sicht der .....
    • Glaubensbekenntnisse >
      • Beschneidung der Vorhaut
    • Jenseitsvorstellung
    • Religion in Zahlen
  • Religionen
    • Semitische Religion >
      • Semitische Sprache
    • Sumerische Religion
    • Babylonische Religion
    • Israelitische Religion
    • Vedische Religion
    • Samaritaner
    • Judentum
    • Hinduismus
    • Buddhismus
    • Chinesische Religion
    • Essener
    • Ur- Christentum >
      • Christliche Konzile
    • Arianische Christen
    • Christentum
    • Ur- Islam
    • Islam
    • Neue Religionen
  • Heilige Schriften
    • Kodex Hammurapi
    • Zehn Gebote
    • I Ging
    • Torah >
      • Torah online
    • Qumran Rollen
    • Evangelien
    • Bibel >
      • Bibel online
    • Koran >
      • Koran online
    • Upanishaden
    • Veda
    • Bhagavadgita
    • Tipitaka

Christliche Konzile

Würde man alle päpstlichen Entscheide, die innerhalb der letzten 1600 Jahren getroffen wurden rückgängig machen, wie würde dann die christliche Religion aussehen? Was wären das für Änderungen? Dank der konsequenten Dokumentationen dieser an den christlichen Konzilen bestätigten Änderungen, kann man heute die Änderungen detailliert zurückverfolgen (Siehe PDF Die ökumenischen Konzile des Christentums).

Die 21 ökumenischen Konzile waren:

1. Konzil von Nicäa (325)
1. Konzil von Konstantinopel (381) 
Konzil von Ephesos (431) 
Konzil von Chalkedon (451) 
2. Konzil von Konstantinopel (553) 
3. Konzil von Konstantinopel (680-681) 
2. Konzil von Nicäa (787)
Konzil von Konstantinopel (869-870)



Morgenländisches Schisma (Kirchenspaltung) um 1054 n.Chr.

1. Laterankonzil (1123) 
2. Laterankonzil (1139) 
3. Laterankonzil (1179) 
4. Laterankonzil (1215) 
1. Konzil von Lyon (1245) 
2. Konzil von Lyon (1274) 
Konzil von Vienne (1311-1312) 
Konzil von Konstanz (1414-1418) 
Konzil von Basel-Ferrara-Florenz (1431-1449) 
5. Laterankonzil (1512-1517) 
Konzil von Trient (1545-1563), 
1. Vatikanisches Konzil (1869-1870) 
2. Vatikanisches Konzil (1962-1965) 



Zu den Konzilen, auf denen Beschlüsse von nachhaltiger Bedeutung gefasst wurden, gehören: das 1. Konzil von Nicäa, welches Jesus Wesensgleich mit Gott definierte; das 2. Konzil von Nicäa, das die Bilderverehrung bestätigte; das 4. Laterankonzil, auf dem der Begriff der "Transsubstantiation" geprägt wurde; das Konzil von Konstanz, das das Abendländische Schisma beendete; das Konzil von Trient, das die Transsubstantiationslehre bestätigte und das Luthertum und den Calvinismus verwarf; und das 1. Vatikanische Konzil, das die Unfehlbarkeit des Papstes betonte, sofern er ex cathedra spreche.

Folgend eine detaillierte Liste mit allen Änderungen im Christentum, die im Laufe von 1600 Jahren von der Christlich-Katholischen Kirche eingeführt und für jedermann geltend gemacht wurden.

Die ökumenischen Konzile des Christentums (PDF)

Starseite
Kontakt
Bücher
Vergleich & Zahlen
Religionen
Heilige Schriften
Weitere interessante Links:

Das Wort Gott aus Sicht der Weltreligionen
Glaubensbekenntnisse aus Sicht der Weltreligionen
Wie Weltreligionen das Jenseits beschreiben
Semitische Sprachen und Schriften
Beschneidung der Vorhaut als Bund Gottes?
Christliche Konzile - Wie der Christliche Glauben wandelte
Religionsgeschichte in Zahlen und Jahren

Semitische Religion
Sumerische Religion
Babylonische Religion
Israelitische Religion
Vedische Religion
Hinduismus
Buddhismus
Chinesische Religion
Samaritaner (Samariter)
Judentum
Essener
Urchristentum
Arianische Christen
Christentum
Ur-Islam
Islam (Sunniten und Schiiten)
Neue Religionen
Die Zehn Gebote (Israeliten)
Me (Sumerische Religion)
Gilgamesch Epos (Babylonische Religion)
Kodex Hammurapi (Babylonische Religion)
Die Thora (Judentum)
Der RigVeda (Vedeische Religion)
Yi-jing, I-ching, I Ging (Chinesische Religion)
Die Upanischaden (Brahmanische Eremiten)
Die Qumran-Rollen (Essener)
Das Tipitaka (Buddhistische Religion)
Die Bhagavadgita (Hinduistische Religionen) 
Die Evangelien (Urchristen) 
Die Bibel (Christen) 
Der Koran (Islam)
Impressum
 www.ewige-religion.info / www.sabanci.ch / www.wikipedia.de
© COPYRIGHT 2015. ALL RIGHTS RESERVED.